Carola Czempik

Meine begleitende Arbeit ist prozessbezogen und grundsätzlich auf die jeweiligen individuellen künstlerischen Anliegen zugeschnitten. Ich gebe einen Teil meiner eigenen künstlerischen Forschung zum malerischen Aufbau von Pigmenten, Mineralien, Tonerden unter Einbezug von pflanzlichen Stoffen, Japanpapieren, Wachs und speziellen Acrylbindern weiter. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Einbeziehung zeitgenössischer Komposition.

Carola Czempik | Malerei

FRÜHLINGSAKADEMIE // HERBSTAKADEMIE 2025

Gutshof Woserin am See, Mecklenburg-Vorpommern, Akademie für Bildende Kunst

Dienstag, 1. April 2025 – Sonntag, 6. April 2025
Kursbeginn Dienstag 16 Uhr/ Kursende Sonntag 15 Uhr

Kurs 1
ERDE
// WACHSUNGEN III

Wir setzen uns mit der Sprache der Naturmaterialien auseinander und schaffen in Begegnung mit farbstarken industriell hergestellten Pigmenten leuchtende, fließende, elastische, raue und brüchige Oberflächen, welche die Tiefe unserer Gedanken spiegeln. Fragmentierung, Einbalsamierung und Verflüssigung der Texturen können ebenfalls zum Thema werden. Wir experimentieren mit Verdichtung und Verschmelzung der einzelnen Malschichten. Wir arbeiten auf spielerische und experimentelle Weise.  

Unter Einbezug von industriell gefertigten Pigmenten, feinen Gesteinsmehlen, Erden, gesammelten Pflanzenteilen sowie transparenten Papieren und feinen Stoffen arbeiten wir auf unterschiedlichen Bildträgern unserer Wahl. Mit speziell dafür geeigneten Bindern erkunden wir die spezifische Alchemie der angebotenen Materialien. Wir stellen im Kurs unsere Farben ausschließlich selbst her und loten ihre individuellen Möglichkeiten und Differenzierungen aus. Wir experimentieren mit unterschiedlichen Bienenwachsgüssen und deren Weiterverarbeitung und erleben mögliche Wirkungsweisen dieses Materials. Auf die Haltbarkeit und Festigkeit der Oberfläche wird besondere Aufmerksamkeit gelegt. Bei gutem Wetter kann eine spezielle Wachssalbe angefertigt werden, die ausschließlich im Freien eingearbeitet wird.

Die Unterstützung eigener künstlerischer Ideen sowie die ausführliche individuelle Begleitung stehen im Vordergrund. Einsteiger*innen sind willkommen

Am Freitag kann die Anfahrt ab 15 Uhr erfolgen. Es besteht die Gelegenheit, sich in Ruhe in den Arbeitsräumen einzurichten, bevor ich um 16 Uhr mit einer Einführung und Vorbereitungen für den Malprozess beginne. Abends findet ein gemeinsams Abendessen in der großen Wohnküche statt.

Anmeldung auf der Seite der Akademie

_________________

Montag, 15. September 2025 – Samstag, 20. September 2025
Kursbeginn Montag 16 Uhr/ Kursende Samstag 15 Uhr

Kurs 2
WUNDERKAMMER // MALEREI UND KLANG

Unter Einbezug von Pigmenten, Gesteinsmehlen und Papieren aller Art arbeiten wir auf Bildträgern unserer Wahl. In unterschiedlichen Farb- und Materialschichtungen mit einem speziell dafür geeigneten Binder erkunden wir die Eigenschaften der angebotenen Materialien und experimentieren mit Verdichtung und Verschmelzung der einzelnen Malschichten. Fragmentierung, Rhythmik und Auflösung der Texturen können ebenfalls zum Thema werden. Bei gutem Wetter kann eine spezielle Wachssalbe angefertigt werden, die ausschließlich im Freien eingearbeitet wird.

Jeden Tag hören wir gemeinsam ein kurzes Musikstück aus dem Werk WUNDERKAMMER des Musikers Michael Wollny. Die Kompositionen verbinden den Klang von Glockenspielen mit perkussiv anmutenden Instrumenten. Auf spielerische und intuitive Weise können Zeichnungen entstehen, die auch in den experimentellen malerischen Vorgang Eingang finden und die Formensprache erweitern. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Die Unterstützung eigener künstlerischer Ideen sowie die ausführliche individuelle Begleitung stehen im Vordergrund. Einsteiger*innen sind willkommen

Die Unterstützung eigener künstlerischer Ideen sowie die ausführliche individuelle Begleitung stehen im Vordergrund. Einsteiger*innen sind willkommen

Am Montag kann die Anfahrt ab 15 Uhr erfolgen. Es besteht die Gelegenheit, sich in Ruhe in den Arbeitsräumen einzurichten, bevor ich um 16 Uhr mit einer Einführung und Vorbereitungen für den Malprozess beginne. Abends findet ein gemeinsams Abendessen in der großen Wohnküche statt.

Anmeldung auf der Seite der Akademie

 

Carola Czempik im Atelier

SOMMERAKADEMIE 2025

Freie Kunstakademie EigenArt in der Murnau, Bad Heilbrunn bei München

Montag, 7. Juli 2025 - Freitag, 11. Juli 2025
Zeit: jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr

SCHICHTWERKE UND TRAUMSTÜCKE

Experimentelles Arbeiten mit Pigmenten, Papieren und Wachsguss auf Leinwänden, Papieren und Malplatten im Dialog mit ausgewählter Lyrik

Im Kurs experimentieren wir mit Papieren, Stoffresten, Wachsguss, Gesteinsmehlen, Pigmenten und Stiften aller Art. Wir legen die Materialien übereinander und schaffen in vielschichtigen Malaufträgen objektartige, materielle Bilderlandschaften. Eigene Fotos, handgeschriebene Briefe, Altpapiere und selbst geschöpfte Papiere arbeiten wir ein. Zeichnungen können helfen, die Form zu finden, können den Prozess aber auch eigenständig voranbringen. Fundstücke aus der Natur sind willkommen, sie sollten allerdings komplett durchgetrocknet sein. Jeden Tag lesen wir ein Gedicht, dessen Inhalte ebenfalls in die künstlerische Arbeit einfließen können.

Alle Malmittel stellen wir uns im Kurs selbst her und nutzen unterschiedliche, speziell dafür geeignete Bindemittel. Wir experimentieren mit Wachsguss und dessen Einbindung in die Textur des Bildes. Der Arbeitsprozess erzeugt eine feine reliefartige Oberflächenstruktur. Wir schaffen thematisch zusammenhängende Reihungen auf Leinwand, Malplatten, Holz und Papier.

Ich stelle die einzelnen Materialien und Techniken gründlich vor und begleitet jeden Teilnehmer individuell.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt.

Anmeldung auf der Seite der Akademie

Carola Czempik - Im Atelier2

SOMMERAKADEMIE 2025

Freie Akademie Gerlingen bei Stuttgart, Weiterbildungen in Bildender Kunst

NEUE KOOPERATION/ Workshop: Schloss Blumenthal bei Augsburg

Freitag, 22. August 2025 - Dienstag, 26. August 2025
Zeit: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

TIEFE DER ZEIT - Ein Experiment im Klang I
Experimentelle Zeichnung und Malerei – unter Einbezug von Pigmenten, Gesteinsmehlen, Tuschen sowie Stiften aller Art - zu ausgewählten Kompositionen des japanischen Komponisten Toshio Hosokswa

 In diesem Kurs setzen wir uns mit Aspekten der Zeit, der Reduktion und Stille auseinander und wenden uns dem Kulturkreis Japan zu. In Begleitung ausgewählter zeitgenössischer Stücke des Komponisten Toshio Hosokswa, traditioneller Holzflötenmusik buddhistischer Meister und Marimba Kompositionen von Keiko Abe können wir auf spielerische und experimentelle Weise ein ganz spezielles Formen und Fabenspektrum entwickeln. Westliche Avantgarde und traditionelle japanische Ästhetik treffen aufeinander, fließende Klänge in feinsten Differenzierungen und Momente des Schweigens schaffen das Erleben scheinbar grenzenlos gedehnter Zeit in einem ganz speziellen künstlerischen Raum.

Jeden Vor-und Nachmittag hören wir gemeinsam eine ausgewählte Komposition und experimentieren im zweiten Durchgang mit Farben, Tusche und Grafit auf feinen Papieren, bevor wir uns ganz den individuellen malerischen Vorgängen überlassen. Angeregt wird der Übergang vom konzentrierten Hören in einen sich langsam entwickelnden zeichnerischen und malerischen Vorgang. Auf den entstehenden malerischen Flächen kann mit Stiften und Pinseln aller Art rhythmisch notiert werden. Das Zusammenwirken von Klangexperiment und Schwingung des Linienverlaufs werden in diesem Kurs mit besonderer Aufmerksamkeit begleitet und durch die musikalische Unterstützung in zahlreichen Übungen vertieft. Das Angebot richtet sich an alle Teilnehmer*innen, die sich von einer vielschichtigen musikalischen Formensprache inspirieren und verwundern lassen möchten. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig

Wir stellen im Kurs unsere Farben ausschließlich selbst her und loten ihre individuellen Möglichkeiten und Differenzierungen aus. Eine kleine Gesteins- und Pigmentkunde ist in den Prozess eingebunden. Pigmente, Erden, feine und grobe Gesteinsmehle werden mit natürlichen Bindemitteln und Acryllasuren gebunden, die Formaldehyd und Ammoniak frei sind. Auch werden grundsätzlich pflanzliche Binder erprobt. Feine Japanpapiere finden in die Schichtungen Eingang. Die Unterstützung eigener künstlerischer Ideen sowie die ausführliche individuelle Beratung stehen im Vordergrund.

Am Morgen vor Kursbeginn biete ich eine Bewegungs-und Atemmeditation an, die ich in den Vorbereitungen für meine Performances entwickelt habe. Wir haben die Gelegenheit auf einem Tanzschwingboden Bewegungsarbeit zu machen und anschließend zur Komposition zu zeichnen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt.

Anmeldung auf der Seite der Akademie

____________________

Musik - und Malereiprogramm der letzten Jahre in der Landesakademie BW Schloss Rotenfels bei Karlsruhe, in der Akademie EigenArt bei München und in der Freien Akademie Gerlingen bei Stuttgart
Experimentelles Malen und Zeichnen mit Pigmenten, Gesteinsmehlen und Wachs zu ausgewählten Stücken zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten

  • Philip Glass USA, 2011, Oper ‚Akhnaten‘ (zu Echnaton)
  • Philip Glass USA, 2012, Oper ‚Satyagraha‘ (zu Gandhi)
  • Philip Glass USA, 2013, Oper ‚Einstein on the Beach‘ (zu Einstein)
  • Avo Pärt Estland, lebt in Berlin, 2014, 'Spiegel im Spiegel'  
  • Michael Wollny Deutschland, 2015, 'Wunderkammer'  
  • Toshio Hosokawa Japan, 2016, 'In die Tiefe der Zeit'
  • Florentine Mulsant Frankreich, 2017, 'Weite Sprünge und flüsternde Bögen' 
  • David Lang USA, 2018, 'Berge fließen' 
  • Ballaké Sissoku Mali, 2018, 'Und die Flüsse tanzen'
  • John Cage USA, 2019, 'Fliegendes Licht'
  • David Lang USA, 2020, 'Traumstücke'
  • Fatoumata Diawara Mali, 2021, 'Fremde Sonnen' 
  • Lera Auerbach UdSSR - lebt in den USA, 2022, 'Flirrende Tage'
  • Nordische Kompositionen für Violine und Elektronik, 2023, 'Über Gräsern'
  • Philip Glass USA, 2023, 'Ströme'
  • Idan Raichel & Vieux Farka Touré, Israel-Mali, 2024, 'Große Himmel'
  • Ballaké Sissoku & Vincent Segal, Mali_Frankreich, 2024, Flüsse Tanzen
Carola Czempik - Im Atelier

HERBSTAKADEMIE 2025

Freie Akademie Gerlingen bei Stuttgart, Weiterbildungen in Bildender Kunst

Freitag, 24. Oktober 2025 – Dienstag 28. Oktober 2025
Zeit: 9:30 – 17:30 Uhr, Sonntag 9:30 – 13:00 Uhr

NEBELMONDE - Ein Experiment im Klang II
Malerisches Arbeiten mit Pigmenten, Gesteinsmehlen und unterschiedlichen Papieren, sowie Wachsguss auf Leinwand und Malplatten zu ausgewählten Kompositionen der gambischen Musikerin Sona Jobarteh

In diesem Kurs steht auf musikalischer Seite die fließende und poetische Ausdruckskraft der gambischen Sängerin und Koraspielerin Sona Jobarteh. Sie stammt einer westafrikanischen Griot Familie ab, berufsmäßigen Sängern, Dichtern und Instrumentalisten. Der Titel wird vererbt. Jobateh ist die ein der wenigen Frauen, der diese Tradition übertragen worden ist.

Im malerischen Dialog können auf spielerische und experimentelle Weise neue Form - und Farbqualitäten entwickelt werden. Die ungewöhnlichen Klangspuren lassen uns einen speziellen künstlerischen Raum betreten, dem wir mit unseren bildnerischen Mitteln in aller Freiheit begegnen. Angeregt wird der Übergang vom konzentrierten Hören in einen sich langsam entwickelnden malerischen Vorgang. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Das Angebot richtet sich an alle Teilnehmer*innen, die sich von einer vielschichtigen musikalischen Formensprache inspirieren und verwundern lassen möchten. Leuchtende Pigmente und unbunte Materialien leiten uns zu Experimenten mit weichen, fließenden, elastischen, rauen und brüchigen Oberflächen. Einen Schwerpunkt bildet unsere Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Papieren, wie Japanpapieren, handgeschöpften Produkten oder Altpapieren. Wir setzen eine Papierpulpe an, um eigene Erfindungen zu verwirklichen.

Wir stellen im Kurs unsere Farben ausschließlich selbst her und loten ihre individuellen Möglichkeiten und Differenzierungen aus. Eine kleine Gesteins- und Pigmentkunde ist in den Prozess eingebunden. Pigmente, Erden, sowie unterschiedliche feine und grobe Gesteinsmehle Erden und feine Gesteinsmehle werden mit natürlichen Bindemitteln und Acryllasuren gebunden, die Formaldehyd und Ammoniak frei sind. Auch werden grundsätzlich pflanzliche Binder erprobt. Unter Einbezug von feinen Papieren wird ein schichtartiger Arbeitsprozess begonnen. Einen Schwerpunkt bildet der Bienenwachsguss und dessen mannigfaltige mögliche Weiterverarbeitungen. Mit Spachteln, bspw. Holzvorstechern und Stiften können hier neue Erfahrungen gesammelt werden. Die Unterstützung eigener künstlerischer Ideen sowie die ausführliche individuelle Beratung stehen im Vordergrund.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt.

Anmeldung auf der Seite der Akademie

UNSER LEIB aus 120 teiliger Installation NACHTIGALLENBLUT - Gesteinsmehle, Awagami Papiere, auf handgeschöpften Bütten, 2025
UNSER LEIB aus 120 teiliger Installation NACHTIGALLENBLUT - Gesteinsmehle, Awagami Papiere, auf handgeschöpften Bütten, 2025

KURSE 2026 - Vorschau

Arbeiten mit Pigmenten, Gesteinsmehlen, Stoffen, Papieren und Wachs auf Leinwand, Papier und Holz - unter Einbezug von Lyrik und zeitgenössischer Komposition

Akademie am See-Gutshaus Woserin in Mecklenburg-Vorpommern vom 13. bis 18. April 2026

Hattingen nahe Essen und Industriedenkmal Henrichshütte, südliches Ruhrgebiet 23./24. Mai (über artistravel, noch nicht on)

Worpswede historische Künstlerkolonie zwischen Bremen und Hamburg 20./21. Juni 2026 (über artistravel, noch nicht on)

Kunstakademie EigenArt in Bad Heilbrunn in der Murnau vom 11.-15. Juli 2026

Kunstakademie Gerlingen - Standort Schloss Blumenthal bie Augsburg vom 22.-26. August 2026

Akademie am See-Gutshaus Woserin in Mecklenburg-Vorpommern vom 21.-26. September 2026

Akademie am Meer bei List auf Sylt 18.-22. Oktober
(ist schon on, über artistravel inklusive Unterkunft und Verpflegung 17.-23. Oktober)

Wer an der jeweiligen konkreten Ausschreibung interessiert ist, frage gern bei mir nach oder schaue bei den entsprechenden Akademien nach. Ich stelle sie nach Ende meines letzten Workshops 25 ein.